Küchenroboter Reinigen Tipps – Küchenroboter und Multikocher sind wahre Alleskönner in der Küche. Sie erleichtern das Mixen, Zerkleinern, Rühren und vieles mehr. Doch um die Lebensdauer Ihrer Küchenmaschine zu verlängern und hygienisch einwandfreie Ergebnisse zu erzielen, ist die richtige Reinigung und Wartung entscheidend. In diesem Beitrag teilen wir wertvolle Tipps zur Pflege Ihrer Küchenmaschine.
Tipp 1: Trennen und vorbereiten
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, trennen Sie die Küchenmaschine unbedingt vom Stromnetz. Dies dient Ihrer Sicherheit und schützt die Maschine. Entfernen Sie alle Zubehörteile, wie Schüsseln, Messer, Schneebesen und Rührhaken, um sie separat zu reinigen. Das erleichtert auch das Reinigen.
Tipp 2: Handwäsche oder Spülmaschine?
Prüfen Sie immer die Bedienungsanleitung Ihrer Küchenmaschine, um herauszufinden, ob die einzelnen Teile spülmaschinenfest sind. In der Regel können die meisten Kunststoffteile in die Spülmaschine gegeben werden. Metallteile wie Messer sollten jedoch von Hand gewaschen werden, um Rostbildung zu vermeiden.
Tipp! Verwenden Sie einen speziellen Edelstahlreiniger für die Reinigung der Schüssel, sofern diese aus Edelstahl ist. Das verleiht ihr neuen Glanz. Empfehlung: Alclear Edelstahlreiniger inkl. Mikrofasertuch.
Tipp 3: Gründliche Reinigung der Zubehörteile
Nutzen Sie warmes Seifenwasser, um die Zubehörteile zu reinigen. Verwenden Sie eine Bürste, um schwer erreichbare Stellen zu säubern. Achten Sie darauf, dass keine Essensreste zurückbleiben, um Bakterienwachstum zu verhindern. Dieser Punkt wird von vielen vernachlässigt oder übersehen. Die Bakterien können sich so aber bei der nächsten Verwendung mit dem Essen verbinden und zu Krankheiten führen.
Tipp 4: Reinigung der Basis
Wischen Sie die Basis Ihrer Küchenmaschine mit einem feuchten Tuch ab. Vermeiden Sie es, Wasser oder Reinigungsmittel in die Öffnungen gelangen zu lassen, da dies die Elektronik beschädigen kann. Trifft Wasser auf die Elektronik, dann kommt auch die Garantie nicht dafür auf und die Küchenmaschine ist kaputt.
Tipp 5: Schärfe der Klingen
Überprüfen Sie regelmäßig die Schärfe der Klingen. Abgenutzte Klingen können zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen. Falls nötig, lassen Sie die Klingen professionell schärfen oder ersetzen Sie sie gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Viele der Küchenmaschinen bieten Ersatzteile an, was wesentlich einfacher ist als die Messer nachzuschärfen. Falls Ihnen auffällt, dass der Schnitt Ihrer Küchenmaschine nicht mehr gleichmäßig ist, tauschen Sie diese aus oder kontaktieren Sie den Hersteller. Dieser kann Ihnen dann genaue Informationen geben, was Sie machen können.
Je nach Modell und Klingen der Küchenmaschine kann ein einfacher Messerschärfer die Klingen wieder nachschärfen.
Tipp 6: Regelmäßige Wartung
Führen Sie gemäß den Herstellerempfehlungen regelmäßige Wartungsarbeiten durch. Dies kann das Nachölen von beweglichen Teilen oder das Austauschen von Dichtungen und Riemen umfassen. Dadurch bleibt Ihre Küchenmaschine in Topform.
Tipp 7: Trocknen und Zusammenbau
Lassen Sie alle gereinigten Teile gründlich trocknen, bevor Sie Ihre Küchenmaschine wieder zusammenbauen. Dies verhindert Schimmelbildung und unangenehme Gerüche. Achten Sie darauf, dass alle Teile sicher und richtig zusammengefügt sind.
Mit diesen Tipps zur Reinigung und Wartung können Sie sicherstellen, dass Ihr Küchenroboter stets einsatzbereit ist und hygienische Standards erfüllt. Beachten Sie die Herstellerhinweise und investieren Sie etwas Zeit in die Pflege Ihres Küchenhelfers. So wird er Ihnen viele Jahre treue Dienste leisten.