Mit unserer Mähroboter Kaufberatung helfen wir Ihnen beim Kauf eines Mähroboters. Da es zig verschiedene Modelle gibt, welche sich für unterschiedliche Ansprüche eignen und sich auch im Preis stark voneinander unterscheiden, sollte der Kauf gut überlegt sein. Wenn Sie noch überhaupt keine Ahnung von Mährobotern haben, so helfen hier Ihnen hier. In unserer Mähroboter Kaufberatung haben wir die am meist gestellten Fragen aufgelistet und anhand dieser ermitteln wir den idealen Mähroboter für Ihre Ansprüche.
Mähroboter Kaufberatung – Was müssen Sie wissen?
Wir stellen Ihnen einige Fragen, welche Sie für sich selbst beantworten müssen. Je nachdem wie Ihre Aussage ausfällt, stellen wir Ihnen immer zwei Modelle vor, sodass für jeden das ideale Modell dabei ist. Außerdem verraten wir Ihnen in der Mähroboter Kaufberatung zusätzlich alles wissenswerte über die jeweiligen Punkte. Gut informiert kauft sich besser!
Mit der Rasenroboter Kaufberatung Ratgeber sehen Sie schnell, welches Modell zu Ihnen und Ihrem Garten passt und müssen sich nicht länger den Kopf zerbrechen bzw stundenlange Recherche im Internet über sich ergehen lassen. Zu nahezu allen Modellen, welche wir hier aufgelistet haben, finden Sie außerdem einen ausführlichen Testbericht, wo wir Ihnen alle Vor- und Nachteile, sowie unsere Erfahrungen näher bringen.

Was kostet ein Mähroboter?
Die Preise für einen Mähroboter unterscheiden sich stark nach den jeweiligen Modellen. Einen günstigen Mähroboter, wie den Worx Landroid S-Basic bekommen Sie bereits ab 479 Euro. Ein gutes Modell in der Mittelklasse, wie beispielsweise der Bosch Indego 350 Connect liegt bei 674 Euro und ein Profi Mähroboter, wie der Gardena Sileno+ kostet Sie 1330 Euro. Nach oben gibt es beinahe keine Grenzen. Zu den teuersten, aber auch besten Mährobotern gehören die Rasenroboter von Husqvarna. Bei diesen liegen die Preise zwischen 1000-2600 Euro.
Zu einen unserer Favoriten gehört der Husqvarna Automower 315. Dieser ist ein Top Mähroboter im mittleren Preisbereich, welcher jedoch zu den Profi-Modellen gehört. In unserem Testbericht überzeugte er auf ganzer Linie. Doch lesen Sie am besten selbst.
Mähroboter für kleine Flächen
Je nach Preis unterscheiden sich die Mähroboter auch in der zu mähenden Fläche. Die meisten Modelle eigenen sich für kleine Gartenflächen, wobei klein hier eigentlich der falsche Ausdruck ist. Als kleine Flächen werden Rasenflächen ab 200qm bezeichnet. Das ist an sich schon eine große Fläche, weshalb Sie auch zu einem kleineren Modell greifen können. Einer der besten Mähroboter für kleine Flächen ist der Gardena Sileno City, welcher auch mit einem sehr guten Preis Leistungsverhältnis überzeugt.
Mähroboter für große Flächen
Verfügen Sie über ein besonders großes Grundstück? Dann gibt es auch hierfür entsprechende Modelle. Mähroboter im Profi-Bereich schaffen Flächen bis zu 3200qm, so wie der Husqvarna Automower 430x. Dieser gehört ohnehin zu den Top Modellen und derzeit besten Mährobotern, welchen Sie kaufen können. Der Preis ist jedoch etwas hoch, denn rund 2600 Euro müssen Sie für das Modell einplanen. Dafür überzeugt er aber mit einer unglaublichen Leistung und kann selbst Steigungen bis zu 45% überwinden. Zudem ist er einer der wenigen Mähroboter, welcher mit GPS ausgestattet ist.
Welche Steigung bei Mährobotern ist möglich?
Welche Steigungen kann ein Mähroboter bewältigen? Die Frage ist nicht eindeutig zu beantworten, denn hier kommt es auf das jeweilige Modell an. Günstige Rasenroboter schaffen weniger als teure und hochwertige Mähroboter, was irgendwie auch einleuchtend ist, oder? Im Grunde können Sie jedoch von einer durchschnittlichen Steigung von 20-25% ausgehen. Diese Steigung bewältigen nahezu alle Modelle. Gute Modelle schaffen selbst Steigungen bis zu 45%.
Mehr Informationen über die mögliche Steigung und die besten Modelle, finden Sie in unserem Mähroboter Steigung Ratgeber.
Kann man einen Mähroboter mit dem Smartphone steuern?
Ja, das ist möglich. Einige Modelle, wenn auch nicht sonderlich viele und vor allem die in der oberen Klasse, lassen sich mittels dem Smartphone steuern. Sie können dem Roboter Befehle geben und müssen somit nicht mal aufstehen. Alles wird über das Smartphone und der entsprechenden App geregelt. Mittels der App können Sie ihn beispielsweise programmieren, oder wenn es nach regen aussieht zurück in die Ladestation senden. Anbei listen wir Ihnen einige Mähroboter mit App Steuerung auf, welche auch zu empfehlen sind.
Mähroboter mit intelligenter Navigation
Die meisten Mähroboter verfügen über keine wirklich gute Navigation, sondern fahren auf Glück drauf los und mähen kreuz und quer. Kommen sie an ein Hindernis, wie beispielsweise einen Baum, so ändern sie die Richtung und weichen aus. Das mag sich erstmals chaotisch anhören, was es im Grunde genommen auch ist, aber dennoch ist das gut. Nach dem Zufallsprinzip sind nämlich keine ersichtlichen Muster in der Rasenfläche zu erkennen, was einem schöneren Gesamtbild zu gute kommt.
Manche Modelle, wie bereits erwähnt der Husqvarna Automower 430x verfügen zudem über eine GPS Steuerung. Dank dieser kann er sich noch besser orientieren und lernt mit der Zeit auch Ihren Garten besser kennen. So kann er systematischer von A nach B fahren und effizienter mähen.

Ist ein Mähroboter wasserfest?
Ja, alle Mähroboter sind wasserfest und der Regen kann ihnen nichts anhaben. Es gibt jedoch unterschiede beim mähen. Viele, ja beinahe alle Modelle können auch bei Regen problemlos den Rasen mähen. Günstige Modelle stoßen jedoch schnell an ihre Grenzen. Diese sind zwar wasserfest, aber das Mähergebnis bei Regen ist nicht sonderlich gut. Auch können sie dadurch stecken bleiben und nicht mehr gut vorankommen. Generell sollten Sie den Rasen bei Regen aber nicht mähen, da es unter anderem auch für die Geräte besser ist.
Wenn Sie Ihren Mähroboter zusätzlich vor der Witterung schützen möchten, so gibt es auch Garagen für den Mähroboter. Dies ist einfach eine Überdachung, welcher die Geräte vor der Witterung schützt. Zudem sorgen Sie für ein schöneres Bild im Garten (unsere Meinung).
Gibt es Mähroboter ohne Begrenzungskabel?
Ja, jedoch nur sehr wenige. Die Verlegung der Induktionsschleife ist aufwendig und benötigt je nach Größe des Gartens mehrer Stunden. Doch diese Arbeit kann man sich theoretisch auch sparen, denn es gibt auch Mähroboter ohne Induktionsschleife. Über diese Modelle haben wir in unserem Mähroboter ohne Induktionsschleife Ratgeber bereits geschrieben. Schauen Sie sich am besten diesen kurz an. Zu empfehlen ist der Wiper ECO Robot Blitz 2.0, welcher unserer Ansicht nach der einzige empfehlenswerte ist.
Mähroboter Kaufberatung
Konnten Sie mittels unserer Kaufberatung für Mähroboter das passende Modell für Ihre Ansprüche ermitteln? Falls ja, wunderbar! Falls nein, so hinterlassen Sie uns doch einfach einen Kommentar mit Ihren Ansprüchen und Fragen und wir werden Ihnen bei der Suche nach dem idealen Modell selbstverständlich weiterhelfen – völlig kostenlos!
Ein Kommentar
Stiga bringt 2022 erstmals einen kabellosen „GPS“ – gesteuerten Mähroboter für den Normalverbraucher auf den Markt. Es tut sich also wieder was auf diesem Sektor